Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hundesteuer

Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlagen

Sachkundenachweis gemäß § 3 NHundG

Nach dem 01. Juli 2013 ist ein Sachkundenachweis für Erst-Hundehalterinnen und –halter erforderlich. Die theoretische Sachkundeprüfung ist vor der Aufnahme der Hundehaltung, die praktische während des ersten Jahres der Hundehaltung abzulegen.

Hier gilt: Personen, die innerhalb der letzten zehn Jahre vor der Aufnahme der Hundehaltung über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren ununterbrochen einen Hund gehalten haben, benötigen keinen Sachkundenachweis.

 

Der theoretische Sachkundenachweis ist vor Aufnahme der Hundehaltung entweder als Online-Test oder als Papierfragebogen abzulegen. Er besteht aus 35 Fragen zu Erziehung, Ausbildung, Angst und Aggression, Haltung, Pflege, Gesundheit, Zucht, Fortpflanzung, Rasse, Kommunikation sowie einschlägigem Recht.

Die praktische Prüfung ist während des ersten Jahres der Hundehaltung abzulegen. Sie muss nicht mit dem eigenen Hund abgelegt werden. Ist diese einmal erfolgreich abgelegt, ist eine Wiederholung bei der Anschaffung eines weiteren Hundes nicht erforderlich.

Prüfer im Landkreis Cuxhaven:

http://www.landkreis-cuxhaven.de/media/custom/1779_2770_1.PDF?1378450838 


Nur die Halterin/der Halter muss seine Sachkunde nachweisen. Sie/er trägt auch für Familienmitglieder und Dritte, die z. B. mit dem Hund spazieren gehen, die Verantwortung.


Registrierung des Hundes gemäß § 6 NHundG

Ab dem 01. Juli 2013 hat jeder Hundehalter/jede Hundehalterin vor der Vollendung des siebten Lebensmonats des Hundes Halterdaten und Angaben zum Hund dem Zentralen Register zu melden. Die Registrierung kann unter www.hunderegister.nds.de erfolgen und kostet 14,50 €; sie ist auch telefonisch unter 0441-390 10 400 oder aber schriftlich an KSN Kommunales Systemhaus Niedersachsen GmbH, Niedersächsisches Hunderegister, Elsässer Straße 66, 26121 Oldenburg, möglich und kostet dann 23,50 €. Auch Änderungen, wie z. B. Ab- und Ummeldungen, sind mitzuteilen; sie sind jedoch gebührenfrei.


Bereits seit dem 01. Juli 2011 besteht die Verpflichtung zur

 

Kennzeichnung von Hunden gemäß § 4 NHundG:

Jeder Hund, der älter als sechs Monate ist, ist in Niedersachsen elektronisch (Transponder/Mikrochip) mit einer Kennnummer zu versehen. Eine Tätowierung oder aber die Hundesteuermarke der Samtgemeinde Börde Lamstedt ersetzt diese Kennzeichnung nicht.

 

Tierhalterpflicht gemäß § 5 NHundG:

In Niedersachsen muss für jeden Hund, der älter als sechs Monate ist, eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro für Personenschäden und 250.000 Euro für Sachschäden abgeschlossen werden, unabhängig von z. B. Größe oder Alter des Hundes.

 

Für weitere Fragen zu diesem Thema steht Ihnen im Samtgemeinderathaus gern zur Verfügung:

 

Frau Joanna Börger

 

Ein „Fragen- und Antwortkatalog“ mit Informationen rund um das Hundegesetz steht zudem auf der Homepage http://www.ml.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1810&article_id=93854 bereit.

 

Notwendige Unterlagen

Sie können die An- und Abmeldung Ihres Hundes online erledigen.

Nutzen Sie dafür gerne unsere Formulare für die Anmeldung bzw. Abmeldung.

Ansprechpartner


Finanzen



Frau Gabriele Wehber
Zimmer 15
Schützenstraße 20
21769 Lamstedt
Telefon (04773) 899220
E-Mail

Formulare

i
Anmerkung: Je nach Software auf Ihrem Computer kann es zu Problemen bei der Anzeige, beim Ausfüllen bzw. beim Ausdrucken von PDF-Dokumenten kommen. In diesem Fall speichern Sie bitte die Datei direkt auf Ihrem Computer ab (z.B. auf dem Desktop) und öffnen diese anschließend mit der aktuellen Version von Adobe Acrobat Reader (kostenfreie Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten) oder eines der hier gelisteten Programme (Liste unvollständig).
Wappen Samtgemeinde Wappen Armstorf Wappen Hollnseth Wappen Lamstedt Wappen Mittelstenahe Wappen Stinstedt